Die drei Bereiche der Osteopathie
Die Osteopathie für das Gleichgewicht des Körpers
Die Osteopathie beruht auf einem ganzheitlichen Heilansatz, der den Körper als ein zusammenhängendes System begreift. Darum konzentrieren sich Osteopathen bei Ihren manuellen Behandlungen stets auf den gesamten Körper und dessen Zusammenspiel, um den genauen Ursprung von Beschwerden aufzuspüren und zu lindern. Die Osteopathie lässt sich in drei große Teilgebiete unterteilen. Dazu zählen die parietale, die viszerale und die kraniosakrale Osteopathie. Darüber hinaus kann die Osteopathie auf viele Körperregionen angewendet werden. Neben der Förderung der Beweglichkeit ist die Aktivierung der Selbstheilungskräfte für die Osteopathie ein zentraler Gedanke. Bei der Behandlung kommen verschiedenste Techniken zum Einsatz – immer abgestimmt auf das jeweilige Problem des Patienten. Sie können eine Osteopathie Behandlung entweder primär oder begleitend zu medizinischen Leistungen in Anspruch nehmen.
Die Unterteilung der Osteopathie
Im Weiteren finden Sie eine Erläuterung zu den 3 unterschiedlichen Bereiche der Osteopathie. Diese sind jedoch nicht getrennt voneinander zu verstehen, sondern funktionieren im Körper als Einheit, weshalb sie auch dementsprechend behandelt werden.
PARIETALE OSTEOPATHIE
Der Bewegungsapparat
Die parietale Osteopathie konzentriert sich auf den Bewegungsapparat des menschlichen Körpers. Hierbei werden die Faszien, Muskeln, Knochen und Gelenke untersucht und behandelt. Der Halte- und Bewegungsapparat des Körpers sorgt dafür sorgt, dass wir uns bewegen und aufrecht halten können.
Es kann jedoch vorkommen, dass dieser durch falsche oder übermäßige Belastungen oder auch durch fehlende Belastungen gestört wird. Wenn das Gleichgewicht zwischen den Funktionen der Knochen, Muskeln und Gelenke gestört ist, kann es zu verschiedenen Beschwerden wie Schmerzen, Bewegungseinschränkungen oder Verspannungen kommen. Die parietale Osteopathie zielt darauf ab, diese Beschwerden zu erkennen und zu behandeln.
VISZERALE OSTOPATHIE
Mobilität der inneren Organe
In der viszeralen Osteopathie befasst sich mit der sanften Behandlung innerer Organe (Viszera). Es wird dabei die Beweglichkeit der Organe zueinander und zu dem sie einhüllenden oder stützenden Muskel- und Bindegewebe getastet und verbessert. Ziel ist es die Funktion der Organe zu unterstützen, anzuregen und zu verbessern sowie die Selbstheilungskräfte zu fördern. Die viszeralen Strukturen befinden sich im engen Zusammenspiel mit den Strukturen des Bewegungssystems. Dies geschieht über mechanische und neurologische Verbindungen. So können zum Beispiel Beschwerden im Bereich der Wirbelsäule oder Muskeln Ihren Ursprung im viszeralen System haben.
Die KRANIOSAKRALE OSTEOPATHIE
Sanft und subtil im Rhythmus
Hier geht es um die funktionelle Einheit zwischen „Kranium“ (Schädel) und „Sakrum“ (Kreuzbein). Diese sind über die Wirbelsäule und die Dura Mater (Hirnhaut) miteinander verbunden. Der Schädel und die Wirbelsäule sind von innen mit Membranen ausgekleidet, die aus den Hirn- und Rückenmarkshäuten gebildet werden. Darin befindet sich das Hirnwasser (Liquor), welches Gehirn und Rückenmark umfließt und sich in einer permanenten rhythmischen Pulsation befindet. Das Kranio-Sakrale-System befindet sich in enger Wechselbeziehung sowohl zum Nerven-, Gefäß- und Lymphsystem, als auch zum Hormon-, Atmungs-, Muskel- und Skelettsystem.
Der Körper als Einheit: Lösen Sie Blockaden ganzheitlich
Nach osteopathischem Denken wird der Körper als ein zusammenhängendes System begriffen, bei dem die einzelnen Bestandteile immer miteinander in Verbindung stehen und sich gegenseitig beeinflussen. Mithilfe einer professionellen Osteopathie Behandlung in einem der drei Bereiche können Blockaden gelöst werden. Die manuellen Techniken zielen darauf ab, Ihre Bewegungseinschränkungen zu beheben und Ihren Körper wieder ins Gleichgewicht zu bringen.
Die Selbstheilung des Körpers: Aktivieren Sie Ihre Selbstheilungskräfte
Osteopathie Behandlungen haben das Ziel, Ihre Selbstheilungskräfte zu aktivieren. Denn nach osteopathischer Ansicht besitzt unser Organismus die Fähigkeit, sich selbst zu heilen. Allerdings können die Selbstheilungskräfte des Körpers nicht mehr richtig arbeiten, wenn der Körper gleichzeitig mit weiteren Funktionsstörungen kämpfen muss. Die Bereiche der Osteopathie setzen an diesem Punkt an und zeigen Ihnen Methoden, um die Selbstheilungskräfte wiederzuerlangen.